Sicherheit ist das zentrale Element jeder VPN-Lösung, da sie dafür
sorgt, dass der Datenverkehr geschützt und vor unbefugtem Zugriff
gesichert ist. Die Verschlüsselung von Daten ist eine der wichtigsten
Sicherheitsmechanismen in VPNs, wobei verschiedene
Verschlüsselungsmethoden und Algorithmen eingesetzt werden, um die
Integrität und Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten.
14.1 Symmetrische vs. Asymmetrische
Verschlüsselung
14.1.1 Symmetrische
Verschlüsselung
Beschreibung: Bei der symmetrischen Verschlüsselung
verwenden Sender und Empfänger denselben Schlüssel, um Daten zu
verschlüsseln und zu entschlüsseln. Diese Methode ist schneller und
ressourcenschonender als die asymmetrische Verschlüsselung.
Beispiel-Algorithmen: AES (Advanced Encryption
Standard), 3DES (Triple Data Encryption Standard).
Vorteile:
Effizient und schnell, ideal für große Datenmengen.
Weniger Rechenleistung erforderlich als bei asymmetrischer
Verschlüsselung.
Nachteile:
Der Schlüssel muss sicher zwischen den Parteien ausgetauscht werden,
was ein potenzieller Schwachpunkt sein kann.
14.1.2 Asymmetrische
Verschlüsselung
Beschreibung: Die asymmetrische Verschlüsselung
verwendet ein Schlüsselpaar – einen öffentlichen und einen privaten
Schlüssel. Der öffentliche Schlüssel wird verwendet, um Daten zu
verschlüsseln, und nur der private Schlüssel kann die Daten
entschlüsseln. Diese Methode wird häufig für die sichere
Schlüsselverteilung in VPNs verwendet.
Sicherer Schlüsselaustausch, da der private Schlüssel nie übertragen
wird.
Ideal für Authentifizierung und Schlüsselaustausch.
Nachteile:
Langsamer als symmetrische Verschlüsselung und benötigt mehr
Rechenleistung.
14.2 SSL/TLS-basierte
Verschlüsselung
Beschreibung: OpenVPN und andere moderne
VPN-Lösungen setzen SSL (Secure Sockets Layer) und TLS (Transport Layer
Security) für die Verschlüsselung ein. Diese Protokolle ermöglichen den
sicheren Austausch von Schlüsseln über asymmetrische Verschlüsselung und
verwenden dann symmetrische Verschlüsselung für die eigentliche
Datenübertragung.
Verschlüsselungsalgorithmen: SSL/TLS unterstützt
verschiedene symmetrische Algorithmen wie AES und ChaCha20 sowie
asymmetrische Algorithmen wie RSA und ECC.
Vorteile:
Bietet eine sichere Methode zur Authentifizierung und
Verschlüsselung des Datenverkehrs.
Weit verbreitet und gut etabliert, insbesondere in Web- und
VPN-Technologien.
Ermöglicht Perfect Forward Secrecy (PFS) zur zusätzlichen Sicherung
der Verbindungen.
14.3 Perfect Forward Secrecy
(PFS)
Beschreibung: PFS stellt sicher, dass jeder
VPN-Verbindungssitzung ein neuer Sitzungsschlüssel zugewiesen wird.
Selbst wenn ein Sitzungsschlüssel kompromittiert wird, sind vergangene
Sitzungen nicht betroffen, da für jede Sitzung neue Schlüssel generiert
werden.
Vorteile:
Erhöhte Sicherheit, da vergangene Sitzungen nicht durch den Verlust
eines Schlüssels gefährdet werden.
Schützt vor nachträglichen Entschlüsselungsversuchen, selbst wenn
ein Angreifer einen früheren Schlüssel erlangt.
14.4 Public Key Infrastructure
(PKI) und Zertifikatsbasierte Authentifizierung
Beschreibung: PKI ist ein System, das digitale
Zertifikate verwendet, um die Identität von VPN-Servern und -Clients zu
bestätigen. Diese Zertifikate werden von vertrauenswürdigen
Zertifizierungsstellen (CAs) ausgestellt und dienen der sicheren
Authentifizierung.
Funktionsweise:
Zertifikate: Ein VPN-Client und -Server tauschen
Zertifikate aus, um die Authentizität zu überprüfen.
Zertifizierungsstellen (CAs): Eine CA stellt die
Zertifikate aus und bestätigt, dass der Inhaber eines Zertifikats
authentisch ist.
Vorteile:
Starke Authentifizierung, die verhindert, dass unbefugte Parteien
auf das VPN zugreifen.
Zertifikate können einfach verwaltet und widerrufen werden, falls
ein Schlüssel kompromittiert wird.
14.5
Verschlüsselungsalgorithmen
14.5.1 AES (Advanced Encryption
Standard)
Beschreibung: AES ist der Industriestandard für
symmetrische Verschlüsselung und wird in den meisten modernen VPNs
verwendet. AES unterstützt verschiedene Schlüssellängen (128, 192, 256
Bit) und bietet eine hohe Sicherheit bei gleichzeitig guter
Performance.
Vorteile:
Sehr sicher und weit verbreitet.
Unterstützt hardwarebeschleunigte Verschlüsselung, was die Leistung
verbessert.
14.5.2 ChaCha20
Beschreibung: ChaCha20 ist ein symmetrischer
Verschlüsselungsalgorithmus, der als Alternative zu AES entwickelt
wurde. Er bietet ähnliche Sicherheitsstufen, ist jedoch auf Geräten mit
eingeschränkten Ressourcen (wie Mobilgeräten) effizienter.
Vorteile:
Gute Performance, insbesondere auf Geräten ohne
hardwarebeschleunigte AES-Unterstützung.