OpenVPN ist ein Open-Source Virtual Private Network (VPN) Protokoll,
das sichere Punkt-zu-Punkt- oder Standort-zu-Standort-Verbindungen
ermöglicht. Es nutzt SSL/TLS zur Authentifizierung und Verschlüsselung
des Datenverkehrs und bietet eine flexible Lösung für verschiedene
Anwendungsfälle.
2.1 Grundlegende Konzepte
VPN: Ein VPN (Virtual Private Network) ermöglicht
die sichere Übertragung von Daten über unsichere Netzwerke, wie das
Internet, indem eine verschlüsselte Verbindung (Tunnel) zwischen zwei
Netzwerken oder Geräten aufgebaut wird.
SSL/TLS: OpenVPN verwendet das SSL/TLS-Protokoll,
um die Authentizität der Verbindung zu gewährleisten und den
Datenverkehr zu verschlüsseln.
Tunneling: OpenVPN kapselt Netzwerkpakete in einem
verschlüsselten Tunnel, der zwischen dem Client und dem Server besteht.
Dadurch wird der Datenverkehr vor Überwachung und Manipulation
geschützt.
Plattformunabhängigkeit: OpenVPN ist auf
verschiedenen Betriebssystemen wie Windows, Linux, macOS und mobilen
Plattformen verfügbar und wird in vielen kommerziellen VPN-Lösungen
integriert.
2.2 Unterschied zu anderen
VPN-Protokollen
Flexibilität: Im Gegensatz zu IPSec und PPTP kann
OpenVPN sowohl über UDP als auch über TCP betrieben werden. Dadurch ist
es leichter, Firewalls und NAT-Grenzen zu umgehen.
Sicherheit: Durch die Nutzung von SSL/TLS bietet
OpenVPN ein hohes Maß an Sicherheit und Verschlüsselung, das in der
VPN-Welt als Standard gilt.