OpenVPN ist eine Open-Source-Software, die unter der GNU General
Public License (GPL) lizenziert ist. Neben der Open-Source-Version gibt
es auch kommerzielle Lösungen, die zusätzliche Funktionen und Support
bieten. Die Verfügbarkeit und Lizenzierungsmöglichkeiten von OpenVPN
sind entscheidende Faktoren für viele Unternehmen und Privatpersonen,
die OpenVPN als ihre VPN-Lösung wählen.
7.1 Open-Source-Lizenzierung
GNU General Public License (GPL): OpenVPN wird
unter der GPL-Version 2 lizenziert. Dies bedeutet, dass der Quellcode
frei verfügbar ist und von jedem genutzt, geändert und weiterverbreitet
werden darf, solange die gleichen Freiheiten auch in abgeleiteten Werken
gewährt werden.
Community-basierte Entwicklung: Als
Open-Source-Software wird OpenVPN von einer globalen Gemeinschaft von
Entwicklern gepflegt und weiterentwickelt. Dies sorgt für eine ständige
Weiterentwicklung und schnelle Reaktion auf Sicherheitslücken und neue
Anforderungen.
Keine Lizenzkosten für Open-Source-Nutzung: Die
Open-Source-Version von OpenVPN kann kostenfrei genutzt werden. Dies
macht es besonders attraktiv für kleine Unternehmen und Privatpersonen,
die auf sichere VPN-Verbindungen angewiesen sind, aber keine großen
Budgets haben.
7.2 Kommerzielle Lösungen (OpenVPN
Access Server)
Neben der Open-Source-Version bietet OpenVPN Inc. eine kommerzielle
Version, den OpenVPN Access Server, der für Unternehmen
entwickelt wurde, die eine benutzerfreundlichere und erweiterte
Verwaltung ihrer VPN-Verbindungen benötigen.
Benutzerfreundliche Verwaltung: Der OpenVPN Access
Server bietet eine webbasierte Administrationsoberfläche, die es
ermöglicht, VPN-Verbindungen, Benutzer und Netzwerke einfach zu
verwalten, ohne tiefgehende technische Kenntnisse der
OpenVPN-Konfiguration.
Kommerzieller Support: Unternehmen, die den Access
Server nutzen, erhalten Zugang zu kommerziellem Support durch das
OpenVPN-Team, was für kritische Infrastrukturen von großem Vorteil
ist.
Lizenzierung pro Verbindung: Der Access Server wird
in der Regel pro gleichzeitiger VPN-Verbindung lizenziert. Dies
bedeutet, dass Unternehmen je nach Anzahl der Nutzer, die gleichzeitig
auf das VPN zugreifen, eine entsprechende Anzahl von Lizenzen erwerben
müssen.
Integration mit Unternehmensinfrastrukturen: Der
OpenVPN Access Server bietet Integration mit Verzeichnisdiensten wie
LDAP und Active Directory, was es Unternehmen erleichtert, ihre
VPN-Benutzer nahtlos in bestehende Sicherheits- und
Authentifizierungssysteme einzubinden.
7.3 Verfügbarkeit auf verschiedenen
Plattformen
Plattformübergreifend: OpenVPN ist auf einer
Vielzahl von Betriebssystemen verfügbar, darunter Windows, Linux, macOS,
Android und iOS. Diese breite Plattformunterstützung macht OpenVPN zu
einer der flexibelsten VPN-Lösungen, die sowohl auf Servern als auch auf
mobilen Geräten betrieben werden kann.
Unterstützung für Embedded Devices: OpenVPN kann
auch auf Embedded-Geräten wie Routern, Firewalls und IoT-Geräten
betrieben werden. Viele kommerzielle Router-Hersteller wie pfSense und
Ubiquiti integrieren OpenVPN als Teil ihrer VPN-Lösung.
7.4 Vorteile der kommerziellen
Lösung
Einfache Bereitstellung und Verwaltung: Der OpenVPN
Access Server vereinfacht die Bereitstellung und das Management von
VPNs, insbesondere für Unternehmen, die keine komplexen
CLI-Konfigurationen durchführen möchten.
Skalierbarkeit: Die kommerzielle Lösung ist
skalierbar und ermöglicht es Unternehmen, ihre VPN-Architektur mit
wachsender Nutzerzahl problemlos zu erweitern.