Ein Virtual Private Network (VPN) ist eine Technologie, die es
ermöglicht, eine sichere und verschlüsselte Verbindung über ein
öffentliches oder unsicheres Netzwerk, wie das Internet, herzustellen.
Durch die Verwendung eines VPNs können Daten so übertragen werden, als
befänden sich die verbundenen Geräte in einem privaten Netzwerk, selbst
wenn sie geographisch weit voneinander entfernt sind.
9.1 Definition und
Funktionsweise
Virtual: Der Begriff “virtuell” bedeutet, dass das
private Netzwerk nicht physisch existiert, sondern durch Software
geschaffen wird. Die Verbindung erfolgt über das öffentliche Internet,
aber durch Verschlüsselungstechniken erscheint es für die Nutzer, als
wären sie direkt in einem privaten Netzwerk miteinander verbunden.
Private: Ein VPN bietet Schutz und Vertraulichkeit,
indem es Daten verschlüsselt, sodass nur autorisierte Parteien Zugriff
auf die Informationen haben.
Network: Es ermöglicht die Kommunikation zwischen
Geräten, die sich nicht im selben physischen Netzwerk befinden, indem es
einen sicheren Tunnel zwischen diesen Geräten erstellt.
9.2 Unterschied zwischen privaten
und öffentlichen Netzwerken
Privates Netzwerk: In einem privaten Netzwerk, wie
in einem Büro- oder Heimnetzwerk, sind alle Geräte direkt miteinander
verbunden und können Daten ohne größere Sicherheitsvorkehrungen
austauschen. Der Zugriff auf diese Netzwerke ist in der Regel auf eine
bestimmte Gruppe von Nutzern oder Geräten beschränkt.
Öffentliches Netzwerk: Ein öffentliches Netzwerk,
wie das Internet, ist für jedermann zugänglich und bietet keine
inhärente Sicherheit. Die Daten, die über ein öffentliches Netzwerk
gesendet werden, sind anfällig für Angriffe, Abhörversuche oder
Manipulationen.
9.3 Vorteile von VPNs
Sicherheit: VPNs verschlüsseln den Datenverkehr, um
sicherzustellen, dass sensible Informationen nicht von Unbefugten
abgefangen werden können.
Anonymität: VPNs können die IP-Adresse eines
Benutzers verschleiern, sodass die Online-Aktivitäten nicht leicht zu
verfolgen sind.
Zugriff auf eingeschränkte Ressourcen: Durch die
Verbindung zu einem VPN können Benutzer auf Netzwerke zugreifen, die
geografisch eingeschränkt sind oder anderweitig nicht zugänglich wären,
wie z.B. Unternehmensnetzwerke oder bestimmte Internetinhalte.
9.4 Funktionsweise eines VPNs
Tunneling: Ein VPN erstellt einen verschlüsselten
Tunnel zwischen dem Client und dem VPN-Server. Alle Daten, die durch
diesen Tunnel übertragen werden, sind vor dem Zugriff Dritter
geschützt.
Verschlüsselung: Die Daten, die über das VPN
übertragen werden, sind verschlüsselt, sodass nur der VPN-Client und der
VPN-Server sie entschlüsseln und verstehen können.
IP-Verschleierung: Der VPN-Server fungiert als
Vermittler für die Kommunikation zwischen dem Client und dem Zielserver
(z.B. einer Website). Dabei wird die IP-Adresse des VPN-Servers
verwendet, sodass die tatsächliche IP-Adresse des Clients nicht sichtbar
ist.