Ein VPN besteht aus mehreren wichtigen Komponenten, die gemeinsam
eine sichere und zuverlässige Verbindung ermöglichen. Diese Komponenten
sind sowohl auf der Client- als auch auf der Server-Seite erforderlich,
um eine verschlüsselte Kommunikation über ein unsicheres Netzwerk zu
gewährleisten.
11.1 VPN-Server
Beschreibung: Der VPN-Server ist das zentrale
Element eines VPN-Netzwerks. Er dient als Endpunkt für die VPN-Clients
und ermöglicht den Zugang zum internen Netzwerk. Der VPN-Server
authentifiziert die Clients, verschlüsselt den Datenverkehr und leitet
die Anfragen der Clients an das Zielnetzwerk weiter.
Aufgaben des VPN-Servers:
Authentifizierung der Clients (z.B. durch Zertifikate oder
Benutzername/Passwort)
Verschlüsselung und Entschlüsselung des Datenverkehrs
Verteilung der IP-Adressen an die VPN-Clients
Weiterleitung von Datenpaketen zwischen dem VPN-Client und dem
Zielnetzwerk
Server-Rollen: Der VPN-Server kann entweder als
Standalone-Gerät (physisch oder virtuell) betrieben werden oder in
bestehende Netzwerkinfrastrukturen wie Firewalls, Router oder
Cloud-Umgebungen integriert sein.
11.2 VPN-Client
Beschreibung: Der VPN-Client ist die Software oder
Hardware, die auf dem Gerät des Benutzers installiert ist, um eine
Verbindung zum VPN-Server herzustellen. Der VPN-Client authentifiziert
sich gegenüber dem Server, verschlüsselt den ausgehenden Datenverkehr
und entschlüsselt den eingehenden Verkehr vom VPN-Server.
Aufgaben des VPN-Clients:
Herstellen einer sicheren Verbindung zum VPN-Server
Authentifizierung beim VPN-Server (z.B. durch Zertifikate oder
Anmeldedaten)
Verschlüsselung und Entschlüsselung des Datenverkehrs
Verwaltung der Netzwerkkonfiguration des Geräts, um den Datenverkehr
durch das VPN zu leiten
Client-Typen: VPN-Clients sind in vielen Formen
verfügbar, z.B. als Software für Windows, Linux, macOS, mobile
Plattformen (Android, iOS) oder als in Hardware integrierte Lösungen wie
in Routern.
11.3 Tunneling und
Verschlüsselung
Tunneling: Tunneling ist der Prozess, bei dem
Datenpakete durch einen sicheren, verschlüsselten Tunnel zwischen dem
VPN-Client und dem VPN-Server transportiert werden. Dies schützt die
Daten vor dem Abhören oder Manipulation durch Dritte. VPN-Protokolle wie
OpenVPN, IPSec und L2TP/IPSec verwenden Tunneling-Techniken, um diese
verschlüsselte Verbindung zu erstellen.
Verschlüsselung: Die Verschlüsselung stellt sicher,
dass die Daten, die durch den VPN-Tunnel transportiert werden, nur von
autorisierten Parteien gelesen werden können. Moderne VPNs verwenden
starke Verschlüsselungsalgorithmen wie AES-256, um den Datenverkehr zu
sichern. Die Verschlüsselung erfolgt sowohl auf der Client- als auch auf
der Server-Seite und stellt sicher, dass die Daten vor der Übertragung
geschützt sind.
11.4 Authentifizierung und
Autorisierung
Authentifizierung: Die Authentifizierung ist der
Prozess, bei dem der VPN-Client nachweist, dass er berechtigt ist, auf
den VPN-Server zuzugreifen. Dies kann durch verschiedene Methoden
geschehen, wie z.B. Benutzername/Passwort, Pre-Shared Keys (PSK) oder
Zertifikatsbasierte Authentifizierung. SSL/TLS-basierte VPNs (wie
OpenVPN) verwenden häufig Zertifikate, um sowohl den Client als auch den
Server zu authentifizieren.
Autorisierung: Nachdem ein Benutzer authentifiziert
wurde, überprüft der VPN-Server, welche Ressourcen der Benutzer im
Netzwerk nutzen darf. Dies geschieht durch Autorisierungsmechanismen,
die sicherstellen, dass der Benutzer nur auf die Dienste und Daten
zugreifen kann, für die er berechtigt ist. In Unternehmensnetzwerken
wird dies häufig durch Verzeichnisdienste wie LDAP oder Active Directory
gesteuert.