12 Tunneling-Methoden

Tunneling ist das Herzstück eines Virtual Private Networks (VPN), da es den Datenverkehr in einem sicheren Tunnel durch unsichere Netzwerke, wie das Internet, transportiert. Es gibt verschiedene Tunneling-Methoden, die je nach den Anforderungen an Sicherheit, Netzwerkinfrastruktur und Leistung ausgewählt werden. Die Wahl zwischen Layer 2 (Ethernet-Bridging) und Layer 3 (IP-Routing) Tunneling hängt von den spezifischen Netzwerkbedürfnissen ab.

12.1 Layer 2 (Ethernet-Bridging)

12.2 Layer 3 (IP-Routing)

12.3 Unterschiede zwischen Layer 2 und Layer 3 VPNs

Eigenschaft Layer 2 (Ethernet-Bridging) Layer 3 (IP-Routing)
Tunneling-Technik Ethernet-Frames IP-Pakete
Broadcast-Unterstützung Ja Nein
Multicast-Unterstützung Ja Nein
Netzwerkintegration Volle Integration mit dem lokalen Netzwerk Nur IP-basiertes Routing
Performance Höherer Overhead Effizienter Bandbreitenverbrauch
Einsatzgebiet VLANs, Layer 2-Protokolle Site-to-Site, Remote Access

12.4 Einsatzgebiete der verschiedenen Tunneling-Methoden