Die Entwicklung von OpenVPN begann Anfang der 2000er Jahre als
Reaktion auf die wachsenden Anforderungen an sichere und flexible
VPN-Lösungen. OpenVPN wurde als Open-Source-Projekt entwickelt und hat
sich seitdem zu einer der weltweit am weitesten verbreiteten
VPN-Lösungen entwickelt.
4.1 Entstehungsgeschichte und
Motivation
Entwickler: OpenVPN wurde 2001 von James Yonan
gegründet, um eine sichere, flexible und einfach zu implementierende
VPN-Lösung zu schaffen. Seine Idee war es, ein Tool zu entwickeln, das
die Vorteile von SSL/TLS für sichere Verbindungen mit der Flexibilität
eines VPNs kombiniert.
Ziel: Die Hauptmotivation hinter OpenVPN war es,
eine Alternative zu bestehenden VPN-Protokollen wie IPSec und PPTP zu
bieten, die oft als kompliziert in der Implementierung und
fehleranfällig galten.
4.2 Versionen und Meilensteine
Version 1.0 (2002): Die erste stabile Version von
OpenVPN wurde veröffentlicht und setzte den Grundstein für eine neue Ära
sicherer, flexibler VPN-Lösungen, basierend auf dem
SSL/TLS-Protokoll.
Version 2.0 (2005): Einführung von wichtigen
Funktionen wie der Unterstützung von Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindungen
(Site-to-Site VPNs) und dem Management von Clients über die ‘server
mode’-Funktion.
Version 2.3 (2013): Brach den Weg für
Verbesserungen in der Leistung und Unterstützung neuer Plattformen.
Diese Version brachte auch die Implementierung von IPv6-Support.
Version 2.4 (2017): Einführung von Features wie
elliptischen Kurven für höhere Sicherheit, verbesserte Performance und
Unterstützung für neuere Verschlüsselungsalgorithmen wie AES-GCM.
Version 2.5 (2020): Integration von Data Channel
Offload (DCO), das eine erhebliche Verbesserung der Performance auf
Systemen mit unterstützter Hardware zur Folge hatte, und weitere
Sicherheitsverbesserungen.
Zukunftspläne: OpenVPN wird kontinuierlich
weiterentwickelt, mit einem Fokus auf Verbesserung der Performance,
Erweiterung der Sicherheitsfunktionen und Unterstützung für moderne
Netzwerkanforderungen.
4.3 OpenVPN Community und
kommerzielle Angebote
Community: OpenVPN ist ein Open-Source-Projekt mit
einer aktiven Gemeinschaft von Entwicklern und Nutzern, die zur
Verbesserung des Projekts beitragen.
Kommerzielle Versionen: Neben der
Open-Source-Version bietet OpenVPN Inc. auch kommerzielle Lösungen wie
den OpenVPN Access Server an, der eine benutzerfreundlichere Verwaltung
und zusätzliche Features für Unternehmen bietet.
4.4 OpenVPN in der
VPN-Landschaft
Weltweite Verbreitung: OpenVPN wird weltweit von
Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Privatpersonen genutzt, um
sichere Netzwerke zu erstellen.
Kontinuierliche Relevanz: Trotz der Entwicklung
neuer VPN-Protokolle wie WireGuard bleibt OpenVPN aufgrund seiner
Flexibilität, Sicherheit und breiten Unterstützung eine beliebte
Wahl.