OpenVPN bietet eine Reihe von Features, die es zu einer der
flexibelsten und sichersten VPN-Lösungen machen. Diese Eigenschaften
tragen maßgeblich zur weiten Verbreitung von OpenVPN bei.
5.1 Sicherheit und
Verschlüsselung
SSL/TLS-basierte Authentifizierung: OpenVPN nutzt
SSL/TLS, um die Verbindung zwischen dem Client und dem Server zu
authentifizieren. Dies bietet starke Sicherheit durch die Verwendung von
Zertifikaten und kryptografischen Schlüsseln.
Verschlüsselungsalgorithmen: OpenVPN unterstützt
eine Vielzahl moderner Verschlüsselungsalgorithmen, einschließlich
AES-256, einem der sichersten Algorithmen, der heutzutage weit
verbreitet ist.
Perfect Forward Secrecy (PFS): PFS sorgt dafür,
dass selbst bei einem kompromittierten Sitzungsschlüssel vergangene
Sitzungen weiterhin sicher bleiben, da für jede neue Sitzung ein neuer
Schlüssel generiert wird.
Elliptische Kurven-Kryptographie (ECC): Mit Version
2.4 führte OpenVPN elliptische Kurven ein, die eine höhere Sicherheit
bei geringerer Schlüssellänge bieten und somit die Performance
verbessern.
5.2 Flexibilität und
Anpassungsfähigkeit
UDP- und TCP-Unterstützung: OpenVPN kann sowohl
über das UDP- als auch das TCP-Protokoll betrieben werden, was es
ermöglicht, verschiedene Netzwerkkonfigurationen und Anforderungen zu
erfüllen. UDP bietet in der Regel bessere Performance, während TCP
zuverlässiger ist.
Cross-Plattform Unterstützung: OpenVPN ist
plattformübergreifend und kann auf verschiedenen Betriebssystemen wie
Windows, Linux, macOS und mobilen Plattformen (Android, iOS) eingesetzt
werden.
Tunneling-Modi: OpenVPN unterstützt sowohl den
Routing-Modus (Layer 3) als auch den Bridge-Modus (Layer 2), was es
ermöglicht, entweder IP-Routing oder Ethernet-Bridging zu nutzen, je
nach den Anforderungen des Netzwerks.
Einsatz in komplexen Netzwerken: OpenVPN kann
sowohl in einfachen als auch in komplexen Netzwerktopologien eingesetzt
werden, sei es für Fernzugriffslösungen oder für
Standort-zu-Standort-VPNs.
5.3 Plattformunabhängigkeit
Unterstützung für zahlreiche Plattformen: OpenVPN
ist auf einer Vielzahl von Betriebssystemen und Geräten verfügbar,
einschließlich Servern, Desktops, mobilen Geräten und
Embedded-Systemen.
Netzwerkadapter-Integration: Es verwendet virtuelle
Netzwerkadapter, um die Flexibilität und Kompatibilität mit
verschiedenen Netzwerkgeräten und -infrastrukturen zu
gewährleisten.
5.4 Skalierbarkeit und
Verwaltung
Zentrales Management mit OpenVPN Access Server: Für
Unternehmen bietet OpenVPN den Access Server, der eine einfache
Verwaltung von VPN-Benutzern, -Servern und -Verbindungen ermöglicht,
einschließlich der Integration von Benutzerverzeichnissen wie LDAP und
Active Directory.
Dynamische IP-Adressen: OpenVPN ermöglicht die
dynamische Zuweisung von IP-Adressen an VPN-Clients, was die Verwaltung
großer Netzwerke vereinfacht.
Belastbare Infrastruktur: OpenVPN bietet Funktionen
wie Load Balancing und Failover-Support, um die Zuverlässigkeit und
Verfügbarkeit der VPN-Infrastruktur zu gewährleisten.
5.5 Erweiterte Features
OpenVPN Management Interface: Mit diesem Interface
können Administratoren Verbindungen überwachen, konfigurieren und
verwalten, ohne direkten Zugriff auf den Server zu benötigen.
Erweiterbar durch Skripte: OpenVPN unterstützt die
Verwendung von Skripten, um das Verhalten bei verschiedenen Ereignissen
(z.B. Verbindungsaufbau, Abbruch) anzupassen.
5.6 Vorteile von OpenVPN
Hohe Sicherheit: Durch den Einsatz moderner
Verschlüsselungsmethoden und Sicherheitsmechanismen wird der Schutz der
Daten und die Integrität der Verbindung sichergestellt.
Hohe Flexibilität: OpenVPN kann in verschiedensten
Netzwerkszenarien eingesetzt werden, von einfachen
Remote-Access-Verbindungen bis hin zu komplexen
Standort-zu-Standort-VPNs.
Breite Kompatibilität: Es funktioniert mit einer
Vielzahl von Betriebssystemen und Netzwerkumgebungen, was die
Integration in bestehende Systeme vereinfacht.
Open-Source: Da OpenVPN Open-Source ist,
profitieren Benutzer von kontinuierlicher Weiterentwicklung und
Transparenz.